Die Vulkaneifel ist ein besonderer Ort – geprägt von beeindruckender Natur, lebendigen Dörfern und engagierten Menschen, von innovativen kleinen und mittelständischen Unternehmen, einer lebendigen Vereinslandschaft und vielen Ehrenamtlichen. Sie alle tragen dazu bei, dass die Region lebendig bleibt und auch in Zukunft ein lebenswerter Ort für uns alle ist. Doch wie kann die Vulkaneifel auch in den kommenden Jahren ein starker und zukunftsfähiger Standort bleiben? Um diese Frage zu beantworten, starten wir einen neuen Weg: das Kreisentwicklungskonzept des Landkreises Vulkaneifel. Gefördert wird das Kreisentwicklungskonzept aus Mitteln des rheinland-pfälzischen Ministeriums des Innern und für Sport.
Mit dem Kreisentwicklungskonzept wollen wir gemeinsam mit Ihnen die Weichen für die Zukunft stellen. Dabei geht es um zentrale Themen wie gutes Zusammenleben, stabile Infrastruktur, nachhaltige Wirtschaft, zukunftsfähige Energieversorgung und den Erhalt unserer einzigartigen Landschaft. Was sind Ihre Wünsche und Ideen für die Vulkaneifel? Wo sehen Sie Herausforderungen, und welche Stärken wollen wir gemeinsam ausbauen?
1
2
3
4
5
6
Die Auftaktveranstaltung findet Ende März statt.
Datum: Montag, 31.03.2025
Uhrzeit: ab 17:30 Uhr
Ort: Haus Vulkania, Brücker Str. 1a, 54552 Dreis-Brück
Die Bürgerbefragung ist für für Sie im Anschluss an die Auftaktveranstaltung zugänglich.
In einem Workshop werden die Handlungsschwerpunkte und -felder unter Einbindung der Ergebnisse der Bürgerbefragung entwickelt. Je Handlungsschwerpunkt werden entsprechende Arbeitsgruppen eingerichtet, in denen nach einer entsprechenden Analyse Handlungsfelder erarbeitet werden.
An diesem Abend haben wir gemeinsam erste Ideen und Visionen für die Zukunft unseres Landkreises gesammelt. Im Mittelpunkt standen Impulse zu zentralen Themen der Kreisentwicklung, zu denen Sie sich bereits vor Ort äußern konnten. Gleichzeitig konnten Sie erfahren, wie Sie sich aktiv in den weiteren Prozess einbringen können.
Eingerahmt wurde die Veranstaltung durch einen „Markt der Möglichkeiten“, auf dem Sie bereits bestehende Angebote der Kreisverwaltung kennenlernen und mit den zuständigen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern ins Gespräch kommen konnten.
Herzlichen Dank für Ihre zahlreiche Teilnahme!
Wirken Sie aktiv daran mit, die Weichen für die kommenden Jahre des Landkreises Vulkaneifel zu stellen!
Mit dieser Befragung werden alle interessierten Menschen im Landkreis einbezogen und eingeladen, sich aktiv am Prozess des Kreisentwicklungskonzepts zu beteiligen.
Die Befragung umfasst vier zentrale Themen:
Teilen Sie uns Ihre Ideen und Anregungen mit! Ihre Meinung hilft, die Stärken der Region weiter auszubauen und Herausforderungen zu meistern.
Die Teilnahme dauert ca. 20 Minuten und ist anonym. Im Anschluss können Sie an einem Gewinnspiel teilnehmen – mit der Chance auf einen Rundflug über die Vulkaneifel und weitere tolle Erlebnisse.
Auch Jugendliche und Unternehmer sind gefragt: Für sie gibt es eigene Befragungen (s. Buttons) , um ihre speziellen Bedürfnisse zu berücksichtigen.
Machen Sie mit – für eine starke und zukunftsfähige Vulkaneifel!
Erfolgreicher Startschuss für Bürgerbeteiligung
Mit einer gut besuchten Auftaktveranstaltung wurde der Beteiligungsprozess zum Kreisentwicklungskonzept (KEK) des Landkreises Vulkaneifel im Haus Vulkania in Dreis-Brück am 31.03.2025 offiziell gestartet. Innenminister Michael Ebling und Landrätin Julia Gieseking motivierten die Bürgerinnen und Bürger dazu, sich aktiv einzubringen und die Zukunft des Landkreises mitzugestalten. Rund 280 Interessierte nahmen teil und nutzten bereits während der Veranstaltung interaktive Formate, um erste Impulse zu setzen und sich aktiv zu beteiligen. Ein Startschuss war die Veranstaltung ebenfalls für die Bürgerbefragung, bei der zentrale Themen des Alltags wie Lebensqualität, Mobilität und Nachhaltigkeit abgefragt werden. Die Online-Befragung läuft bis Mitte Mai 2025. Auch gedruckte Fragebögen liegen aus, um allen eine Teilnahme zu ermöglichen.
Eingerahmt wurde die Auftaktveranstaltung vom „Markt der Möglichkeiten“, auf dem sich verschiedene Angebote des Landkreises, z. B. der Zukunfts-Check Dorf, präsentierten und über ihre Projekte informierten.
Jetzt mitmachen: MITREDEN. MITMACHEN. MITGESTALTEN.
Als Bürgerinnen und Bürger können Sie sich aktiv an der Entwicklung des Kreisentwicklungskonzeptes beteiligen, indem Sie an der Bürgerbefragung teilnehmen und in den öffentlichen Veranstaltungen und Konferenzen Ihre Meinungen, Ihre persönliche Sicht sowie Ihre Ideen einbringen.
Darüber hinaus können Sie Ihre Anregungen und Wünsche per E-Mail einreichen oder sich im Netzwerk Kreisentwicklung engagieren. Über diese Webseite können Sie nicht nur Kontakt aufnehmen, sondern sich auch jederzeit über den aktuellen Sachstand informieren. So kann jeder Einzelne sich individuell informieren und zur Gestaltung der Zukunft im Landkreis Vulkaneifel beitragen.
Kreisverwaltung Vulkaneifel
1
Die Auftaktveranstaltung findet Ende März statt.
Datum: Montag, 31.03.2025
Uhrzeit: ab 17:30 Uhr
Ort: Haus Vulkania, Brücker Str. 1a, 54552 Dreis-Brück
2
Die Bürgerbefragung ist für für Sie im Anschluss an die Auftaktveranstaltung zugänglich.
3
In einem Workshop werden die Handlungsschwerpunkte und -felder unter Einbindung der Ergebnisse der Bürgerbefragung entwickelt. Je Handlungsschwerpunkt werden entsprechende Arbeitsgruppen eingerichtet, in denen nach einer entsprechenden Analyse Handlungsfelder erarbeitet werden.
4
In den drei Verbandsgemeinden – Daun, Gerolstein und Kelberg – werden die Handlungsschwerpunkte und -felder der Öffentlichkeit vorgestellt und mit Zahlen, Daten und Fakten belegt. Die Stärken/Schwächen sowie Chancen/Risiken werden dargelegt, diskutiert und mit weiteren Anregungen, Ideen, Blickwinkeln und Wünschen abgeglichen. Wo liegen die Prioritäten, welche Ziele werden verfolgt, welche Maßnahmen sind erforderlich.
5
In den Fachkonferenzen erfolgt der weitere Austausch, die Expertise der entsprechenden Akteure und Interessengruppen, Wünsche und Anregungen zu den entwickelten Handlungsschwerpunkten und deren Weiterentwicklung.
6
Bis Ende 2026 soll das Kreisentwicklungskonzept stehen. In einer Abschlussveranstaltung werden das mit einer breiten Öffentlichkeit erstellte Kreisentwicklungskonzept und der Projekte- und Maßnahmenkatalog den Bürgerinnen und Bürgern vorgestellt.
Mit der Erstellung eines Kreisentwicklungskonzeptes (KEK) möchte der Landkreis Vulkaneifel aufgrund der Komplexität der Weiterentwicklungsbedarfe die Chance nutzen, einen strategischen Entwicklungsprozess zu starten. Durch eine integrative Herangehensweise mit intensiver Einbindung der Bürgerinnen und Bürger, kommunaler Entscheidungsträger, regionaler Akteure und den Fachbereichen der Verwaltung soll gemeinsam ein querschnittsorientierter Entwicklung-, Orientierungs- und Handlungsrahmen für eine zukunftsfähige Kommunalentwicklung erarbeitet werden.
Das KEK dient als Planungsinstrument für den Landkreis, um die Zukunft im gesamten Kreisgebiet aktiv zu gestalten. Es handelt sich dabei um eine freiwillige Selbstverwaltungsaufgabe, die in Form eines informellen politischen Handlungsrahmens umgesetzt wird. Das KEK schafft somit keine neue Planungsebene, kann jedoch als Orientierungshilfe zwischen den formellen Planungen des Regionalplans und der Bauleitplanung gesehen werden.
Inhaltlich stellt das KEK ein integriertes und flexibles Strategie- sowie Handlungskonzept dar, das die Basis zur Bewältigung verschiedener Aufgaben und Herausforderungen im Landkreis bildet. Es soll als Leitfaden für die mittelfristige Ausrichtung dienen, zur Planung und Realisierung von Projekten und Maßnahmen beitragen und bei Bedarf an neue Entwicklungen angepasst und fortgeschrieben werden.
Strukturelle Anpassungsprozesse, Folgen des demografischen Wandels, Klimawandel oder die schwindende Daseinsvorsorge in strukturschwachen Regionen stellen auch den Landkreis Vulkaneifel vor immense Herausforderungen. Wir möchten die vielfach bereits bestehenden, aber in Teilen nur sektoral wirksamen Ansätze verknüpfen, Kompetenzen bündeln, neuen Ideen Raum geben und gemeinsam mit Ihnen Strategien entwickeln, die den Landkreis weiter voranbringen, robust und krisenfest machen.
Das Kreisentwicklungskonzept wird gefördert von:
Findet am 03. Juni statt und dient dazu, allen Interessierten die bisherigen Überlegungen vorzustellen. Die Ergebnisse werden auf dieser Webseite veröffentlicht.
In einem Netzwerk aus Akteuren der (Dorf-)Kultur soll über den Sommer hinweg das Konzept der Gemeinschaftsorte guten Zusammenlebens weiterentwickelt werden.
Mit einem „happy people event“ wird die Funktion eines Gemeinschaftsortes guten Zusammenlebens im Herbst ausprobiert– Infos folgen!
Abgerundet wird der Prozess mit einer Abschlussveranstaltung zum Ende des Jahres, alle Ergebnisse und Erkenntnisse werden transparent vorgestellt.
Das Konzept zu den Gemeinschaftsorten guten Zusammenlebens muss bis zum 15. Dezember eingereicht werden, damit wird sich um eine Anschlussförderung beworben.
Wir benötigen die Anmeldung (und Ihre Angabe des Namens) lediglich zur Planung von Platzkapazitäten u.Ä. für das Event. Ihre Angaben werden nach dem Event gelöscht.
Sie werden nach Absenden des ausgefüllten Anmeldeformulars auf eine Website weitergeleitet, die Ihre Anmeldung bestätigt; sollte dies nicht der Fall sein, bitten wir Sie eine Mail an katharina.bard@entra.de zu senden.
Ihre Daten sind bei uns sicher. Sie werden ausschließlich im Rahmen der Auftaktveranstaltung des KEK Landkreis Vulkaneifel durch uns (die Unternehmen der entra-Gruppe) sowie unsere Auftraggeber Landkreis Vulkaneifel und die beteiligten Kommunen) gespeichert und verarbeitet.
entra Regionalentwicklung GmbH, Falkensteiner Weg 3, 67722 Winnweiler, Deutschland, regio@entra.de, Fon:, 06302/92390